Der Feingehalt von Goldmünzen kann von Münze zu Münze ein ganz anderer sein. Gerade beim Kauf und Verkauf dieser Goldwaren ist es daher besonders wichtig, zu wissen, wie hoch der Feingehalt der jeweiligen Münze genau ist. Schließlich ist der Wert der Münze maßgeblich von der Menge des enthaltenen Goldes abhängig. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Raugewicht, Feingehalt und Feingewicht Ihrer Münze bestimmen können, welchen Feingehalt bekannte Goldmünzen haben und wie Sie mithilfe dieser Werte den Materialwert Ihrer Münzen bestimmen können.
Das Raugewicht von Goldmünzen
Das sogenannte Raugewicht ist jenes Gewicht, das Sie ermitteln können, indem Sie Ihre Goldmünze auf eine Waage legen. Es handelt sich also um das Gesamtgewicht der Münze. Ein Krügerrand etwa besitzt ein Raugewicht von 33,93 Gramm, was allerdings nicht bedeutet, dass in der Münze auch 33,93 Gramm Gold enthalten sind. Der Krügerrand besteht nämlich wie viele andere Goldmünzen aus einer Legierung, also aus einer Mischung aus Gold und anderen Metallen.
Das Feingewicht von Goldmünzen
Will man herausfinden, wie viel Gold genau in einer Goldmünze enthalten ist, muss das Feingewicht ermittelt werden. Das Feingewicht bezeichnet ausschließlich das Gewicht des Goldes, das in der Münze enthalten ist. Der Krügerrand, der ein Raugewicht von 33,93 Gramm aufweist, besitzt ein Feingewicht von 31,1035 Gramm, was einer Unze Gold entspricht. Daher ist hier auch die Rede von einem „1 Unze Krügerrand“.
Der Feingehalt von Goldmünzen
Ein „1 Unze Krügerrand“ besitzt dasselbe Feingewicht wie „1 Unze Maple Leaf“, nämlich 31,1035 Gramm. Dennoch ist das Raugewicht des Krügerrand mit 33,93 Gramm höher, als das Raugewicht des Maple Leaf mit 31,1035 Gramm. Dieser Unterschied im Raugewicht bei gleichzeitig identischem Feingewicht ist auf den Feingehalt der Goldmünzen zurückzuführen.
Der Feingehalt beschreibt das Verhältnis zwischen dem Feingewicht und dem Raugewicht und wie im obigen Beispiel ersichtlich, nicht bei allen Goldmünzen derselbe. Darum wird der Feingehalt in Karat, Promille oder Tausendsteln auf den jeweiligen Münzen angegeben.
Feingehalt in Karat
Feingehalt in Promille
Feingehalt in Tausendsteln
24
99,99 %
999,9/1000
24
99 %
999/1000
23,6
98,6 %
986/1000
22
91,6 %
916/1000
21,6
90 %
900/1000
Raugewicht, Feingewicht oder Feingehalt ermitteln
Raugewicht, Feingewicht und Feingehalt stehen im Verhältnis zueinander. Daher ist es möglich, jeder dieser Werte zu ermitteln, wenn zumindest zwei Werte bekannt sind. Das Raugewicht lässt sich üblicherweise durch einfaches Wiegen auf einer Feinwaage ermitteln, während der Feingehalt in den meisten Fällen auf der Münze aufgeprägt ist. Alternativ kann der Feingehalt im Internet oder in einem Münzkatalog nachgeschlagen werden. Das Feingewicht ließe sich dann wie folgt berechnen:
Raugewicht * (Feingehalt in % / 100) = Feingewicht
Der Krügerrand hat demnach bei einem Raugewicht von 33,93 Gramm und einem Feingewicht von 31,1035 Gramm einen Feingehalt von 91,67 Prozent beziehungsweise 916/1000 oder 22 Karat. Der Maple Leaf mit identischem Rau- und Feingewicht besitzt dagegen einen Feingehalt von 99,99 Prozent, 999,9/1000 oder 24 Karat. Münzen mit einem Feingehalt von 1000/1000 gibt es nicht, da es technisch unmöglich ist, alle Verunreinigungen zu beseitigen und zu 100 Prozent reines Gold zu produzieren.
Bekannte Goldmünzen und ihr Feingehalt
Goldmünze
Feingehalt in Promille
Maple Leaf
99,99 %
Australian Kangaroo
99,99 %
Wiener Philharmoniker
99,99 %
Goldeuro Deutschland
99,99 %
Britannia
99,99 % (ab 2013; 91,67 % bis 2012)
China Panda
99,9 %
Dukaten Österreich
98,6 %
American Eagle
91,67 %
Sovereign
91,67 %
Krügerrand
91,67 %
Vreneli
90 %
Anhand des Feingehalts den Wert einer Goldmünze bestimmen
Sobald das Feingewicht einer Goldmünze bekannt ist, kann der Wert der Münze bestimmt werden. Für die Berechnung wird außerdem der aktuelle Goldpreis benötigt:
Feingewicht * aktueller Goldpreis = Materialwert der Goldmünze
Ist Ihnen lediglich der Feingehalt und das Raugewicht Ihrer Goldmünze bekannt, können Sie den Materialwert mit unserem Goldrechner feststellen. Geben Sie dafür das Raugewicht in den Rechner ein und wählen Sie den passenden Feingehalt aus.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.