Mann schenkt seiner Frau eine Halskette mit einem Herzanhänger
So finden Sie das perfekte Schmuckstück für Ihre*n Partner*in
Frau trägt mehrere Halsketten
Beliebte Kettenstile auf einen Blick
Mann schenkt seiner Frau eine Halskette mit einem Herzanhänger
So finden Sie das perfekte Schmuckstück für Ihre*n Partner*in
Frau trägt mehrere Halsketten
Beliebte Kettenstile auf einen Blick
alle Beiträge zeigen

Die Grundlagen der Bewertung von Edelsteinen

Diamant

Die Grundlagen der Bewertung von Edelsteinen

Sie interessieren sich für Gemmologie oder möchten wissen, wie Experten den Wert von Edelsteinen ermitteln? Dann werden Sie in diesem Beitrag alles darüber erfahren, was Edelsteine ausmacht und sie besonders hochwertig sein lässt, wie Experten die einzelnen Merkmale der Steine prüfen und was in diesem Zusammenhang mit den Bezeichnungen „Karat“, „Dispersion“, „Pavillon“ und „Kalette“ gemeint ist.

Die Facetten eines Edelsteins

Edelsteine werden unbearbeitet, aber auch geschliffen ge- und verkauft. Obwohl das Schleifen eines Edelsteins einen gewissen Materialverlust bedeutet, kann es doch einen positiven Einfluss auf das Aussehen sowie auf den Wert des Steins haben. Erhalten Edelsteine durch den Schliff mehrere ebene, geometrisch angeordnete Flächen, wird dadurch eine effektivere Lichtbrechung erzeugt, die den Stein schimmern und ansprechender erscheinen lässt. Gesprochen wird bei einem solch geschliffenen Exemplar dann auch von einem facettierten Edelstein, also einem Stein, mit verschiedenen Facetten:

Tafel

Als Tafel bezeichnet wird die breiteste Stelle des Edelsteins. Üblicherweise ist dies der große, flache Aspekt, der sich auf der Oberseite des Edelsteins befindet.

Krone

Als Krone wird der Teil des Edelsteins bezeichnet, der sich zwischen der Tafel und der Rundiste befindet. Die Krone ist üblicherweise erhöht, wobei sie bei manchen Schliffen besonders hoch, besonders flach oder in Einzelfällen sogar konkav geschnitten ist.

Hauptfacetten der Krone

Die Hauptfacetten der Krone sind die größten, auf der Krone befindlichen Facetten. In der Regel sind sie mit der Tafel und häufig auch mit der Rundiste verbunden.

Rundiste

Die Rundiste stellt die Mittellinie und gleichzeitig die im Umfang breiteste Stelle des Edelsteins dar. Sie trennt die Krone des Steins vom Pavillon. Bei der Untersuchung des Steins wird er üblicherweise auch an dieser Stelle festgehalten. Bei der Rundiste kann es sich um eine dünne, spitze Linie handeln, auf der die Krone und der Pavillon aufeinandertreffen oder aber eine dickere, Gürtel-artige Unterbrechung der sich gegeneinander richtenden Bruchfacetten der Krone und des Pavillons sein.

Pavillon

Der Pavillon richtet sich von der Rundiste des Edelsteins bis zu seiner Spitze und wird je nach Schliffart anders geschnitten und facettiert – ganz ähnlich wie die Krone. Ziel des Pavillons ist es, eine besondere Reflexion des Lichts zu erzielen.

Pavillon Main Facettes / Hauptfacetten des Pavillons

Die Hauptfacetten des Pavillons sind die größten, auf dem Pavillon befindlichen Facetten. In der Regel sind zumindest ihre Spitzen mit dem Kalette und der Rundiste verbunden.

Kalette

Die Spitze des Edelsteins ist meist mit einer kaletten Facette geschnitten. Farbige Steine jedoch werden häufig zu einer Art Kante, auch Kiellinie genannt, und nicht zu einer einzigen Spitze geschliffen. Bei der Bewertung von Edelsteinen werden Kiellinie und Kalette jedoch als gleich angesehen.

Star Facets / Sternfacetten

Die Sternfacetten, sofern vorhanden, schließen mit ihrer längsten Seite direkt an der Tafel an. Ihre Spitze berührt die Spitze der Bruchfacetten.

Break Facets / Bruchfacetten

Die Bruchfacetten sind die einzigen Facetten, die sowohl oberhalb als auch unterhalb mit flacher Seite an der Rundiste anschließen.

Karat

Mit dem Begriff „Karat“ ist eine Maßeinheit gemeint, die das Gewicht von Diamanten und Edelsteinen beschreibt. Ein Karat entspricht dabei 0,2 Gramm. Bei sehr kleinen Steinen wird die Angabe in Karat durch die Angabe in Punkten ersetzt. Ein Karat wird dafür in 100 Punkte unterteilt, sodass ein Edelstein mit einem halben Karat etwa ein Gewicht von 50 Punkten besitzt. Bei Karat wie Punkten gilt also: umso größer das Karat ist, desto teurer ist der Stein.

Karattabelle Diamanten

Glanz

Der Glanz eines Edelsteins bezeichnet die Art und Weise seine Lichtreflexion sowie die Qualität des reflektierten Lichts. Klassifiziert wird der Glanz durch verschiedene Faktoren wie durch den Berechnungsindex des Steins und den Winkel, in dem das Licht auf die Oberfläche trifft.

Dispersion

Mit der Bezeichnung „Dispersion“ ist bei Edelsteinen eine optische Eigenschaft gemeint. Werden Edelsteine mit ausgeprägter Dispersion im Licht gedreht, blitzen sie in den Spektralfarben auf. Beobachten lässt sich die Dispersion besonders häufig bei Diamanten.

Einschlüsse

Edelsteine können sogenannte Einschlüsse besitzen. Hierbei handelt es sich etwa um einen Bruch, eine Blase oder um Schmutzpartikel, die sich im Inneren des Edelsteins befinden. Einschlüsse entstehen bereits, wenn sich der Stein bildet und lassen sich meist auch durch einen entsprechenden Schliff kaum beseitigen, ohne die Karatzahl des Steins negativ zu beeinflussen. Nicht selten reduzieren Einschlüsse den Wert eines Edelsteins. Allerdings können sie dem Stein auch mehr Farbe und Tiefe verleihen und ihn zu einem ganz besonderen Unikat machen.

Mohs-Härteskala

Edelsteine sind unterschiedlich hart und besitzen damit eine unterschiedliche Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Beschädigungen. In der international bekannten Härteskala nach Friedrich Mohs werden zehn Mineralien nach ihrer Ritzhärte (härtere Stoffe ritzen weichere Stoffe) geordnet:

MineralMohs relative Härte
Ritzprobe
Talk1mit Fingernagel schabbar
Gips2mit Fingernagel ritzbar
Calcit3mit Kupfermünze ritzbar
Fluorit4mit Messer leicht ritzbar
Apatit5mit Messer noch ritzbar
Orthoklas6mit Stahlfeile ritzbar
Quarz7ritzt Fensterglas
Topas8ritzt Quarz
Korund9ritzt Topas
Diamant10ritzt Korund
Consent Management Platform von Real Cookie Banner